Untergrundvorbereitung
Untergründe müssen den geltenden Normen und Regelwerken entsprechen. Sie müssen insbesondere sauber, fest, trocken sowie riss- und trennmittelfrei sein. Neue Untergründe durch gründliches Anschleifen und Absaugen von Staub und Trennschichten befreien. Neue Gussasphalte durch gründliches Absaugen von überschüssigem Quarzsand befreien. Dichte, glatte Untergründe, wie z. B. keramische Fliesen oder Terrazzoböden, grundreinigen und ggf. anschleifen und absaugen. Auf den so vorbereiteten Untergründen ohne Grundierung kleben. Altuntergründe nach der jeweils notwendigen mechanischen Vorbereitung in jedem Fall mit Thomsit R 755 oder Thomsit R 740 grundieren und innerhalb von 24 – 48 Stunden, abhängig von der Grundierung, belegen. Auf neuen Zement- und Calciumsulfatestrichen kann zur Staubbindung Thomsit R 745 eingesetzt werden. Unebene und alte Untergründe grundieren und mit empfohlenen Thomsit-Ausgleichmassen mindestens 2 mm dick spachteln.
Verarbeitung
Klebstoff mit geeignetem Zahnspachtel gleichmäßig auf den Untergrund auftragen. Nur so viel Klebstoff aufbringen, wie innerhalb der offenen Zeit mit Parkett belegt werden kann. Auf gute Benetzung der Parkettrückseite achten. Kantenverleimung vermeiden. Wandabstand von mindestens 10 mm einhalten. Abstandskeile unmittelbar nach der Verlegung aus der Randfuge entfernen. Parkettflächen während der Verlegung und in den ersten 12 Stunden nach der Klebung möglichst nicht begehen.