Untergrundvorbereitung
Untergründe müssen den Anforderungen der ATV DIN 18 365 „Bodenbelagarbeiten” bzw. der ATV DIN 18 356 „Parkettarbeiten” bzw. den relevanten nationalen Normen und Regelwerkenentsprechen und insbesondere sauber, fest sowie riss- und trennmittelfrei sein. Altbeläge und nicht fest haftende Klebstoff- und Spachtelmassenrückstände restlos mechanisch entfernen. Calciumsulfatestriche grundsätzlich schleifen und absaugen. Steinholz- und Magnesiaestriche kugelstrahlen oder fräsen. Metalle, Stein- und Fliesenböden grundreinigen und ggf. anschleifen. Bei Einsatz von R 755 als Sperre gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit muss der jeweilige feuchtigkeitsbeständige Untergrund vollständig von allen anhaftenden Verunreinigungen befreit werden (ggf. kugelstrahlen/fräsen). Die Oberfläche des jungen Estrichs oder Betons muss frei von Schlämmeanreicherungen und/oder stehender Nässe sein und muss mindestens mattfeucht getrocknet sein. Es ist in jedem Fall ein Renigungsschliff durchzuführen, um eine ausreichende und gleichmäßige Haftung sicherzustellen. Fugen, die kraftschlüssig geschlossen werden müssen, vor dem flächigen Auftrag von R755 sach- und fachgerecht mit Thomsit R 727 oder Thomsit R 755 verschließen, anschließend kann nass-in nass der erste sperrende Auftrag von Thomsit R 755 erfolgen.
Verarbeitung
Die Grundierung besteht aus Harz und Härter, die in getrennten Gebindeteilen vorliegen. Mit spitzem Gegenstand mehrere Löcher durch den Kunststoffstopfen des oberen Gebindeteils und den Deckelboden stoßen. Deckelbehälter leicht anheben, damit der Härter vollständig in den unteren Eimer laufen kann. Anschliessend Harz und Härter mit einer Handbohrmaschine mit aufgesetztem Rührer mindestens 2 Minuten sorgfältig mischen. Thomsit R 755 mit einer Lammfellrolle satt auftragen, oder gewünschte Menge mit einer Zahnleiste auftragen. Zum Absperren kapillar aufsteigender Feuchtigkeit oder Restfeuchte in Betonböden und Zementestrichen ist nach Erhärtung der ersten Schicht im allgemeinen ein zweiter Auftrag im Kreuzgang nach spätestens 48 Stunden erforderlich, wenn nicht die notwendige Menge in einem Arbeitsgang aufgetragen wird.
Nachfolgende Spachtelung Bei Spachtelschichtdicken bis 10 mm Thomsit R 755 nach dem Aushärten flächig mit einer scharzen Padscheibe anschleifen und mit Thomsit R 766 Multi-Vorstrich unverdünnt vorbehandeln. Alternativ Thomsit R 790 Füllgrundierung als Haftbrücke dünn aufspachteln. Bei Spachtelschichtdicken über 10 mm stets den noch frischen Thomsit R 755 mit Thomsit QS 10 abstreuen (mind. 2 kg/m²), beim Einsatz als Feuchtigkeitssperre nur den zweiten Auftrag. Nach dem Erhärten von Thomsit R 755 nicht vollständig eingebundenen Quarzsand durch Schleifen und gründliches Absaugen entfernen.
Nachfolgende Direktklebung Ist keine Spachtelung erforderlich, kann der Bodenbelag oder das Parkett innerhalb von 48 Stunden nach dem letzten Auftrag ohne Vorstrich und ohne Absanden auf Thomsit R 755 geklebt werden. Den Epoxidharzfilm zuvor flächig mit einer schwarzen Padscheibe anschleifen. Für Parkett ausschließlich Thomsit Reaktionsharzklebstoffe verwenden.