Untergrundvorbereitung
Untergründe müssen den Anforderungen der geltenden Normen und Regelwerke entsprechen und insbesondere sauber, fest, trocken sowie riss- und trennmittelfrei sein. Labile und haftungsmindernde sowie nicht feuchtebeständige Schichten stets maschinell entfernen und absaugen.
Grundsätzlich sind folgende maximal zulässigen Restfeuchtigkeitsgehalte zu beachten (Angaben in CM-%, diese entnehmen Sie dem Technischen Datenblatt).
Das Einwandern von Feuchtigkeit in den Bodenaufbau ist immer durch geeignete Maßnahmen (z. B. Abdichtungsbahnen, Sperrgrundierungen) auszuschließen. Dies gilt im besonderen Maße für Verbundkonstruktionen und Betondecken. Bei zementären Untergründen evtl. vorhandene Zementschlämme maschinell beseitigen. Calciumsulfatgebundene Estriche grundsätzlich anschleifen und absaugen. Dichte, glatte Untergründe, wie z. B. keramische Fliesen und Platten, grundreinigen und anschleifen. Vorstreichen der Untergründe ist im Regelfalle nicht notwendig. Spezielle Untergründe wie z. B. Kunstharzbeschichtungen, lackierte Flächen, Kunststoffe mit Thomsit R 766 vorbehandeln, ggf. Probefläche anlegen.
Verarbeitung
In einem sauberen Anrührtopf ca. 1,6 – 1,8 l klares Wasser vorlegen und 5 kg Thomsit RS FIX mit geeignetem Rührer etwa 1 Minute klumpenfrei anrühren. Es entsteht ein geschmeidiger, standfester Spachtel mit ca. 5 Minuten Verarbeitungszeit. Teilmengen können auch von Hand angerührt werden. Dazu 1 kg Pulver in 330 – 360 ml Wasser klumpenfrei anrühren. Den Feinspachtel mit der Glättkelle in gewünschter Schichtdicke auftragen. Auf nicht saugfähigen Untergründen mind. 1 mm Schichtdicke einhalten.