Ist Fertigparkett eine Alternative zu anderen Bodenbelägen? Auf der Suche nach einem passenden Bodenbelag für Wohnbereich oder Geschäftsräumlichkeiten geht der Trend weg von Plastikbelägen und hin zu natürlichen Materialien. Schnell verlegt und strapazierbar soll der neue Boden sein - und pflegeleicht obendrein. Mit unserem Fertigparkett strahlt jeder Raum den Charme edler Gemütlichkeit aus!
Sicherlich kennen Sie die oft in Fischgrätenmuster verlegten Holzböden in alten Gebäuden: einzelne unbehandelte, massive Holztäfelchen wurden in Nut und Feder zusammengefügt, abgeschliffen und gebürstet und mit Ölen oder Lack veredelt. Heute gibt es auch Massivholz- Parkett bereits fertig oberflächenbehandelt. Trotzdem ist das Verlegen eine aufwändige Arbeit.
Unser Fertigparkett können Sie hingegen mit ein bisschen handwerklichem Geschick selbst verlegen! Die Basis der Elemente bildet günstigeres Holz, das in zwei Schichten quer verleimt für Stabilität sorgt, auch Gegenzug genannt.
Darüber befindet sich die Nutzschicht, die aus einer dünnen Schicht (je nach Ausfertigung zwischen 0,5 und 4 mm) des eigentlichen edlen Parkettholzes besteht. Dieses Mehrschichtparkett verlässt das Werk vollständig endbehandelt.
Sie können die Parkettelemente schwimmend verlegen oder verkleben.
Besen, Staubsauger mit Bürstendüse oder ein wenig feuchter Lappen genügen, um Ihren Boden sauber zu halten.
Für geöltes Parkett und
Passende Produkte finden Sie in unserer Kategorie Pflege & Reinigung
Das Verlegen von Fertigparkett auf einer Fußbodenheizung funktioniert grundsätzlich gut. Natürlich leiten Fliesen die Wärme besser. Aber Holz ist auch kein Dämmstoff, den die Wärme der Heizung nicht durchdringen könnte. Es ist besser, das gesamte Haus mit niedrigerer Vorlauftemperatur zur heizen und im Bad eine zusätzliche Heizmöglichkeit, beispielsweise einen Handtuchhalter, anzubringen. Da Mehrschichtparkett nicht mehr arbeitet und meist auch dünner als Massivholzparkett ist, eignet es sich sehr gut für Einsatz mit einer Fußbodenheizung.
Wir raten bei Verwendung einer Fußbodenheizung zu einer festen Verklebung des Parkettbodens. Dadurch wird verhindert, dass sich zwischen Parkett und Untergrund eine isolierende Luftschicht bildet und die Wäre ungehindert ins Holz übergehen kann. Fast alle Klebstoffe aus unserem Sortiment sind für die Verklebung auf einem Estrich mit Fußbodenheizung freigegeben.
In unserem Parkett Weber Online-Shop können Sie aus einer großen Auswahl hochwertiges Massivholz-, Industrie- oder Mehrschichtparkett wählen. Bei uns finden Sie alles, was Sie an Werkzeug, Material und Beratung für Ihr Projekt benötigen. Wir als Fachbetrieb mit über 35 Jahren Erfahrung Ihr Ansprechpartner von der Erstberatung und dem Kauf über die Verlegung bis hin zur Renovierung!
Natürlich können Sie Fertigparkett direkt auf dem alten Teppichbelag verlegen - allerdings ist es nicht unbedingt ratsam. Wenn Sie Fertigparkett auf Teppich verlegen wollen, sollten Sie folgende Faktoren beachten:
Auf jeden Fall müsste der Teppich komplett eben sein. Der Parkettbelag muss schwimmend verlegbar sein. Die schwierigste Bedingung: Ein absolut sauberer und trockener Teppich als Grundlage. Ansonsten können gesundheitliche Probleme wie Schimmel oder Pilzbefall entstehen.
Auch auf Fliesen können Sie Ihren neuen Boden verlegen. Wichtig ist ein sauberer und ebener Untergrund. Für eine schwimmende Verlegung ist zudem der Einbau einer Trittschalldämmung und Dampfsperre notwendig.
Möchten Sie den Parkettboden verkleben, sind einige Vorarbeiten notwendig um am Ende ein gutes und langanhaltendes Ergebnis zu erzielen. Ihren Fliesenboden werden Sie später nicht mehr wiederverwenden können, da dieser vorbehandelt oder geschliffen und eventuell auch mit Nivelliermasse ausgeglichen werden muss um einen sauberen und geeigneten Untergrund herzustellen.
Der Küchenboden wird im Allgemeinen mehr beansprucht als jener im Wohn- oder Schlafzimmer. Achten Sie auf eine dicke Nutzholzschicht bei Ihrem Mehrschichtparkett. Aufgrund seiner Verleimung ist es weniger feuchtigkeitssensibel und eignet sich als Küchenfußboden besser als Massivholz. Allerdings sollte es fest verklebt werden, damit auch in die Fugen keine Feuchtigkeit hineinziehen kann.
Ein fest verklebtes Fertigparkett hat bessere Chancen, den Belastungen eines Feuchtraumes standzuhalten als ein Vollholzparkett. Wichtig ist allerdings, dass das Wasser nicht stehen bleibt. Ein Holzfußboden im Bad hat natürlich seine Vorteile, benötigt aber mehr Pflege als Parkett im restlichen Wohnbereich.
Bei einem Schleifvorgang werden durchschnittlich 0,3 bis 0,5 mm der Oberfläche abgetragen. Ein Mehrschicht-Parkett mit einer Nutzschicht von 3-6 mm überlebt daher 2-3 Renovierungen. Hat Ihr Parkett eine Nutzschicht von 3-8 mm, kann diese 2-4-mal abgeschliffen werden.