Untergrundvorbereitung
Vor der Anwendung sind die Hohlstellen durch Abklopfen oder Abstreichen zu lokalisieren. Der Umfang der Hohlstelle sollte mit leicht entfernbarer Markierungslinie (z.B. Klebeband, Malerkrepp) angezeichnet werden. Je nach Größe und Form der Hohlststelle sind ein oder mehrere Bohrungen anzubringen. Um ein Ausreißen der Parkettoberfläche beim Anbohren zu verhindern, sollten die zur Bohrung vorgesehenen Stellen vorher mit einem stabilem Klebband abgeklebt werden. Hierdurch kann auch die Einwirkung von heraustretendem Reparaturmaterial aus dem Bohrloch auf die Parkettoberfläche verhindert werden.
Verarbeitung
Zum Anbohren und Einfüllen von Stauf Repamed ist ein 4 mm Bohr-Durchmesser ausreichend. Zum Einfüllen von Stauf Repamed wird die Spritze senkrecht auf dem Bohrloch aufgesetzt, und das flüssige Reparaturmittel mit gleichmäßigem Druck kontinuierlich unter das Parkett gespritzt. Bei mehreren Bohrlöchern entsprechend wiederholen. Aus den Bohrlöchern heraustretendes Material sofort aufnehmen. Falls kleinere Bohrdurchmesser gewünscht werden, oder auch zum Hinterspritzen im Randbereich/Fußleisten kann die beiliegende Nadel aufgesetzt werden. Die unterspritzten Stellen müssen ausreichend beschwert werden, da das Reparaturmittel beim Aushärten leicht aufschäumt und ansonsten das Parkett hochgedrückt werden kann. Nach 24 Std. können die Klebebänder entfernt werden und die Bohrlöcher mit Heißwachs, Holzstopfen o.a. geeigneten Mitteln verschlossen werden. Am besten verarbeitbar bei 18 - 25 °C, Untergrundtemperatur zwischen 15 - 23°C (bei Fußbodenheizung 18 – 22 °C) und rel. Luftfeuchte unter 65 %, bis zur Abbindung des Klebstoffes.