Untergrundvorbereitung:
Die zu ölende Oberfläche muss gekittet, sauber, trocken, frei von Verunreinigungen sowie entsprechend den anerkannten Regeln der Technik geschliffen sein.
Verarbeitung:
- Gebinde muss vor dem Gebrauch der empfohlenen Raumtemperatur (20°C) entsprechen und gut aufgerührt werden
- Mit einem Flächenspachtel gleichmäßig auf den Untergrund auftragen
- 10 - 30 Minuten nach dem Spachtelauftrag mit einem Reinigungspad (beige) den Überschuss entfernen
- Unmittelbar nach dem Padden der 1. Schicht - sofern nötig - die 2. Schicht MAGIC OIL 1K EASY auftragen. Sofort, spätestens 30 Minuten nach Auftrag der 2. Schicht, nochmals mit einem Reinigungspad (beige) den Überschuss entfernen und mit einem Reinigungspad (weiss)auspolieren. Es darf kein überschüssiges Material auf der Fläche verbleiben.
- Nach ca. 20 Minuten muss die Fläche nochmals mit dem Reinigungspad (weiss) nachpoliert werden, um ein homogenes Oberflächenbild zu erzielen
- Aufgrund unterschiedlicher Saugverhalten der Holzarten wie auch Parkettarten kann ein 3. Auftrag am nächsten Tag erfolgen. Grundsätzlich sind so viele Ölaufträge notwendig, wie das Holz zur Sättigung benötigt.
- Rollverfahren: MAGIC OIL 1K EASY mit einer Auftragsrolle einmal dünn und gleichmäßig applizieren. Verbrauch: ca. 60 - 70 ml/m², je nach Holzart. Nach ca. 30 Minuten das überschüssige Material mittels eines Flächenspachtels oder Gummiwischer entfernen und gesamte Fläche mit einem Reinigungspad (beige) abnehmen sowie mit einem Reinigungspad (weiss) auspolieren.
- Werkzeuge nach Gebrauch reinigen.
Wichtige Hinweise:
Schleifstäube von sauerstofftrocknenden Systemen sind selbstentzündlich - Brandgefahr. Nach Abschluss der Schleifarbeiten muss der angefallene Schleifstaub gewässert und in dicht verschlossenen Behältern entsorgt werden!
Bei Kontakt des Produktes mit Pads oder textilen Materialien besteht Selbstentzündungsgefahr. Deshalb getränkte Lappen, Pads o.ä. mit Wasser durchfeuchten und in dicht verschlossenen Behältern aufbewahren/entsorgen
Eine Belastung der Fläche ist frühestens 24 Stunden nach dem Polieren möglich.
Viele Exotenhölzer wie z.B. Teak, Ipe Lapacho, Räuchereiche oder auch Wenge sowie Nadelhölzer enthalten Inhaltsstoffe (z.B. sog. Inhibitoren, Harze oder mineralische Einlagerungen), die zu wesentlichen Trocknungsverzögerungen, Benetzungsstörungen oder zu Farbveränderungen führen können. Aufgrund der Vielfalt und völlig unterschiedlichen Eigenschaften dieser Hölzer, muss grundsätzlich die Eignung erfragt, sowie ein Vortest durchgeführt werden
Bei nicht fugenfreien und/oder gefasten Dielen empfehlen wir anwendungstechnische Beratung einzuholen.
Bei Holzpflaster kann der Verbrauch sehr stark ansteigen (ca. 140 ml/m²), daher ist bei Holzpflaster/ Hirnholzparkett grundsätzlich im Rollverfahren zu arbeiten und eine Trocknungszeit von mindestens 5 Tagen bis zur Weiterverarbeitung einzuhalten