Verarbeitungshinweise:
Vorbereitung:
- Die Ausgleichsmasse muss gem. Herstellerangaben für die direkte Nutzung vorbereitet sein
- Raumtemperatur +15°C bis +25°C, relative Luftfeuchtigkeit 40% bis 75%, Materialtemperatur +18°C bis +25°C. Arbeitsräume ausreichend belüften.
- Material nicht auf den Boden vorlegen
- Material gut aufrühren
- Allgemeine und ggf. produktspezifische Arbeitsschutzbestimmungen beachten
- Das Produkt ist verarbeitungsfertig eingestellt und darf nicht verdünnt werden!
Auftragsgerät/Materialverbrauch
Grundierung mit Microfaser-Lackwalze 100-120 - ca. 100-120 ml/m² (8-10 m²/l).
Zwischenschliff
Grundierung nicht zwischenschleifen!
Trocknungszeit
Frühestens überlackierbar nach 3 Stunden. (Bei Trocknungsverzögerungen vollständige Trocknung abwarten)
Zusammenfassung Anwendung:
Vorbereitung:
- WAKOL Z 610, WAKOL Z 615 oder WAKOL Z 625 Ausgleichsmasse für direkte Nutzung entsprechend den Herstellerangaben von WAKOL applizieren, technische Information beachten.
- Spachtelmasse nicht anschleifen, evtl. Einschlüsse partiell mit einer scharfen Klinge abstoßen.
Applikation:
Für weitere Details bitte „Aufbauempfehlung Ausgleichsmasse als Nutzbelag | lackiert“ beachten
- 1x FactoryBase mit der Microfaser-Lackwalze 100-120 gleichmäßig rollen
- Trocknung min. 3 Stunden, erst weiter arbeiten wenn die Fläche optisch einheitlich aufgetrocknet ist, maximal 24 Stunden
- Anschließend eine Schicht 2K FactoryStyle gem. technischer Information aufrollen
Pflege zut Werterhaltung:
- Detaillierte Empfehlungen zur Reinigung und Pflege finden Sie in den LOBA Pflegeanweisungen "Lackierte zementäre Ausgleichsmassen". Diese allgemeinen-, sowie produktspezifischen Empfehlungen finden sich auch unter www.loba.de
Wichtige Hinweise:
Mechanische Beständigkeit:
- Widerstandsfähig gegen leichte schleifende oder rollende Belastungen.
Flüssigkeiten:
- Bei einem lackierten Systemaufbau handelt es sich um ein diffusionsoffenes System.
- Flüssigkeiten sind sofort aufzunehmen da es bei längerer Einwirkung zu Verfärbungen kommen kann.
- Sollten Filmverletzungen (Kratzer, Löcher, Schnitte etc.) auftreten, können Flüssigkeiten ungehindert in die Spachtelmasse einziehen.
- Je nach Eigenfarbe der Ausgleichsmasse bzw. der Oberflächenbeschichtung zeichnen sich Verunreinigungen stärker ab, z.B. dunkler Kaffeefleck auf heller Ausgleichsmasse.
Die unbeschichtete Spachtelmasse nur mit Schuhüberzieher betreten. Verschmutzungen und Feuchtigkeit, die auf die Spachtelmasse einwirken, können nach der Oberflächenbehandlung sichtbar werden.