Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss den Anforderungen der DIN 18356 genügen. Unter anderem muss er eben, sauber, trocken**, rissfrei, zug- und druckfest und nicht zu glatt oder zu rau sein. Er ist ggf. fachgerecht zur Verlegereife vorzubereiten. Eine Grundierung ist in der Regel nicht erforderlich. Zur Staubbindung kann Bona D501 verwendet werden. Wenn bei einem problematischen Untergrund grundiert werden muss, ist Bona R410, Bona R540 oder alternativ Bona R590 zu verwenden. Ein Absanden von Bona R410 oder Bona R590 ist nicht notwendig, wenn die Oberfläche der Grundierung sauber bleibt und innerhalb von 24 Stunden nach dem Auftrag das Parkett mit Bona Titan verklebt wird. Unebenheiten, Vertiefungen, Löcher o. ä. müssen mit Bona H600, H605, H610, oder H660 verfüllt, bzw. gespachtelt werden. Auf neu gespachtelten Flächen vor der Verklebung nicht mehr grundieren! Bitte die entsprechenden Technischen Merkblätter beachten!
Hinweis: Bona Titan ist auf Fußbodenheizung geeignet. Solche Böden müssen belegreif geheizt worden sein. Während der Verlegung und mindestens 3 Tage danach soll die Estrichtemperatur 25°C nicht überschreiten.
**Die Feuchtemessung des Unterbodens muss in Übereinstimmung mit den örtlichen Normen und Regeln der Technik durchgeführt werden (CM-Messung, TKB KRL-Methode usw.), und die Belegreife festgestellt werden
Verarbeitung
Vor dem Einsatz des Klebstoffs müssen folgende klimatische Bedingungen erfüllt sein (Werte für Mitteleuropa): Lufttemperatur: mind. 18°C, Bodentemperatur: mind. 15°C (bei Fußbodenheizung max. 20°C), relative Luftfeuchte: max. 70 %. Der Klebstoff muss vor Gebrauch ggf. temperiert werden. Nach dem Öffnen muss zunächst die aufliegende Schutzfolie und angetrockneter Klebstoff entfernt werden. Anschließend wird der Klebstoff mit einer Zahnspachtel (s. u.) oder mit dem Schlauchbeutel in der Bona Optispread auf den Untergrund aufgetragen, und das Verlegeelement innerhalb der Einlegezeit von ca. 40 Minuten in das Klebstoffbett eingelegt und gründlich angeklopft. Auf den Boden aufgetragener Klebstoff mit einer fühlbaren Haut muss entfernt und darf nicht mehr belegt werden. Beachten: In nach oben offenen Fugen hochgedrückter Klebstoff muss vorsichtig entfernt oder vollkommen durchhärten, bis eine Oberflächenbehandlung erfolgt. Für eine dauerhafte Klebung ist der Einbau des Parketts mit einer Holzeinbaufeuchte notwendig, die annähernd dem Mittel des geplanten Nutzungsklimas entspricht, d. h. Massivparkett etwas feuchter, Mehrschicht- und Fertigparkett und Parkett auf Fußbodenheizung etwas trockener. Bewährt haben sich bei inländischen Hölzern 9% für Massivparkett und 8% für Mehrschicht- und Fertigparkett. Bei der Überprüfung sollen diese Werte als Mittelwert einer Stichprobe von ca. 10 Messungen ermittelt werden, die Einzelwerte dürfen um +/- 2% vom Mittelwert abweichen. Beachten Sie auch die Hinweise der Parketthersteller!