Parkettkleber und Fußbodenheizung – worauf Sie unbedingt achten müssen
Eine Fußbodenheizung sorgt für wohlige Wärme und wird heute oft in Kombination mit edlem Fertigparkett oder Massivparkett eingesetzt. Damit das Parkett dauerhaft hält und die Wärme effizient übertragen wird, spielt der richtige Parkettkleber eine zentrale Rolle. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie bei der Wahl und Verarbeitung achten müssen.
Warum der Kleber so wichtig ist
Anders als bei schwimmend verlegtem Parkett entsteht beim vollflächigen Verkleben ein direkter Kontakt zwischen Heizestrich, Kleber und Parkett. Nur wenn der Kleber für Fußbodenheizungen freigegeben ist, funktioniert die Wärmeleitung optimal und es kommt nicht zu Schäden durch Spannungen, Austrocknen oder Ablösungen.
Anforderungen an Parkettkleber bei Fußbodenheizung
- Hitzebeständig: Der Kleber muss Temperaturen bis mind. 50 °C dauerhaft aushalten.
- Elastisch: Leichte Bewegungen durch Temperaturwechsel müssen aufgefangen werden.
- Emissionsarm: Kleber mit EC1/EC1 PLUS sind wohngesund und für Wohnräume ideal.
- Hohe Anfangshaftung: Damit sich das Parkett nicht an den Fugen löst.
- Herstellerfreigabe: Nur Kleber verwenden, die ausdrücklich für FBH freigegeben sind.
Untergrund & Vorbereitung
Für ein perfektes Ergebnis muss der Untergrund stimmen. Wichtig sind:
- Restfeuchte prüfen: Bei Zementestrich max. 1,8 CM-%, bei Anhydritestrich max. 0,3 CM-%.
- Heizestrich-Protokoll: Vor Verlegung muss die FBH nach DIN aufgeheizt und abgekühlt werden.
- Sauber & eben: Staub, Risse und Unebenheiten vorher beseitigen oder verspachteln.
Verlegung – darauf kommt es an
- Kleber mit passender Zahnspachtel gleichmäßig auftragen.
- Dielen innerhalb der offenen Zeit ins Kleberbett einlegen.
- Randfugen (ca. 10 mm) für Dehnung einhalten.
- Keine Zusatzdämmung zwischen Estrich und Parkett verwenden, da diese die Wärmeleitfähigkeit verschlechtert.
Geeignete Klebertypen
Am häufigsten kommen 1K-Silan-Kleber zum Einsatz. Diese sind elastisch, emissionsarm und speziell für Fußbodenheizungen freigegeben. In Spezialfällen können auch 2K-PU-Kleber eine Lösung sein, etwa bei kritischen Untergründen oder besonders hoher Belastung.
Häufige Fehler vermeiden
- Parkett auf zu feuchtem Estrich verklebt → führt zu Schäden.
- Nicht freigegebenen Kleber genutzt → Ablösungen oder Gerüche möglich.
- Zu geringe Klebermenge → Hohlräume, Knarrgeräusche, schlechter Wärmedurchgang.
Fazit: Der richtige Parkettkleber ist entscheidend
Wer Parkett auf Fußbodenheizung verlegen möchte, sollte auf einen FBH-geprüften Parkettkleber setzen, den Untergrund sorgfältig vorbereiten und die Verarbeitungshinweise genau befolgen. So entsteht ein langlebiger, wohngesunder und wärmeeffizienter Bodenbelag.
➤ In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl an Parkettklebern für Fußbodenheizungen – emissionsarm, verarbeitungsfreundlich und von renommierten Herstellern.
FAQ: Parkettkleber & Fußbodenheizung
Kann jeder Parkettkleber auf Fußbodenheizung verwendet werden?
Nein, nur Kleber mit ausdrücklicher Herstellerfreigabe. Achten Sie auf das Datenblatt und das EC1- oder Blauer Engel-Siegel.
Wie viel Restfeuchte darf der Estrich haben?
Bei Zementestrich maximal 1,8 CM-%, bei Anhydritestrich maximal 0,3 CM-%.
Welcher Kleber ist am besten?
1K-Silan-Kleber sind in den meisten Fällen die beste Wahl – elastisch, emissionsarm und für FBH geeignet.